In der letzten Zeit kommt immer mehr das Thema „Antivirenprogramm“ auf.
Ob jetzt privat oder auf vielen verschiedenen Plattformen gelesen, gibt es freilich viele verschiedene Meinungen über die Relevanz sowie die Frage welches Programm das beste denn nun sei.
Viren sind so alt wie der PC selbst. Seit dem es PC´s gibt, gibt es auch Hacker. Viren sind nichts anderes als Programme die Hintertüren, Lücken, schlechte Programmierung usw. ausnutzen um sich Zugriff auf Daten zu verschaffen oder das System lahmlegen sollen.
Je nach Programmierung, Verbreitungsart und Aufgabe des Viruses bezeichnet man ihn als Malware, Exploit, Rootkit, Wurm etc.
Glaubt man einem ehemaligen Mozilla Mitarbeiter (Firefox, Thunderbird) der unter anderem für die Browser Sicherheit zuständig war, so sollte man absolut keine Antivirensoftware irgendwelcher Hersteller installieren da diese eigene Programmlücken mitbringen und die Systeme so noch angriffsanfälliger machen würden als dass es das schon von hause aus der Fall wäre. Der Microsoft eigene Defender, der Bestandteil des Microsoft Systems ist, soll völlig ausreichen laut Aussage. Hinzu käme dass zahlreiche Sicherheitsprogramme das System unnötig belasten, ja sogar bei der Bearbeitung von verschiedenen Tasks und Prozesse behindern würden.
Zudem haben wir den ewig währenden Kampf um die Frage, welches Antiviren Programm denn nun das effektivste sei? Welcher Firma kann man in Sachen Software, Virendatenbank und regelmäßigen Updates denn am meisten vertrauen? Was nun folgt ist ein Resumé über MEINE jahrelange Erfahrung mit und ohne Virenprogramme.
Über die Jahre hatte ich schon viele verschiedene Computer besessen.
Pc´s und Laptops mit verschiedene Windows Systeme wie zB. XP, Vista, Win 7 usw. Das Thema Sicherheit wird aller spätestens dann präsent, wenn dir der erste Virus dein System zerschießt und du nur noch einen Bluescreen vor dir hast.
Eine Antwort auf die Frage „braucht man denn eigentlich eine Antiviren Software oder reichen die systemeigene Schutzmaßnamen völlig“ gebe ich eine ganz klare, JA!
Das liegt zu einem daran dass die hauseigene Schutzmaßnahmen Microsofts in Form von Sicherheitspatches und dem Windows Defender sowie die mitgelieferte Firewall absolut nicht ausreichend sind. Es gibt MILLIONEN von Viren und Schadsoftware die täglich ins Netz geladen wird – die Datenbankupdates und Patches erscheinen allerdings sehr selten was einen sehr unwirksamen Schutz bietet – anders als mit einem Antivirenprogramm.
Ein Antivirenprogramm updatet seine Datenbank, wenn man es richtig eingestellt hat, jedesmal nach hochfahren des Computers was zur folge hat dass der Schutz stetig aktuell ist und nicht veralten kann. Davon aber abgesehen haben Antivirensoftwares meist viel größere Möglichkeiten das System nach unerwünschte Software und Schädlinge zu durchkemmen als der „Basisschutz“ des Systems. Da wären zB. Adons für den Browser, das schon mal verhindert dass ihr eine bekannte virenbehaftete Webseite versehntlich öffnet, Echtzeitschutz welcher das System im Hintergrund bei allen Tätigkeiten schütz und im Notfall sofort eingreifen kann sollte sich mal etwas durchschleichen.
Bei der Suche nach einem passenden Antivirenschutz sollte man sich zuvor über die verschiedenen Hersteller informieren denn sowas wie den „besten“ gibt es nicht – nur gute oder schlechte und das betrifft nicht nur das Virenfundpotenzial.
Ich habe schon viele verschiedene Programme genutzt, meistens FREE Programme von AVIRA, AVAST, SYMANTEC und BITDEFENDER. Von 2 kann ich direkt abraten und das wären Avira und Symantec – warum? Nun zu einem war die Softwareprogrammierung von Avira eine ganze zeitlang ein Desaster. Das Programm fraß nur so Systemresourcen, brachte den Rechner regelmäßig zum Absturz oder führte zu den ungünstigsten Zeiten Aktualisierungen durch. Schrecklich.
Symantec war die Antivirensoftware die ich in dem Betrieb in dem ich IT-Systemelektronik gelernt habe verkauft wurde, da wir ein Partner von denen waren. Da waren es die Kunden die immer wieder Probleme mit der Software hatten so konnten zB. keine Updates des Programms durchgeführt werden oder die Lizenz wurde einfach aus dem Kundenkonto gelöscht. Klar, bei 1-2 mal spricht man noch vom Zufall aber diese häuften sich mit der Zeit drastisch. Avast war eine lange Zeit unzuverlässig beim Virenfund und der Bitdefender hatte ebenfalls lange Zeit mit Resourcenknappheit zu kämpfen.
Natürlich wie bei jedem Programm, werden viele Fehler über die Zei behoben sein, bzw. die Hersteller ihr Produkt optimiert haben so dass diese gar nicht mehr so schlecht sind aber wie bereits geschrieben sind das meine persönliche Erfahrungen die ich über Monate mit dem jeweiligen Produkt gesammelt habe.
Für mich eine wichtige Aufgabe ist es zB. auch in Erfahrung zu bringen wie lange es den Hersteller der Software schon gibt. In welchem Land sitzt er, wie sind die Kundenrezessionen und Langzeiterfahrungen der User, was sagen verschiedene Internetportale und die Tests über die Effektivität aus? Das sind so Kriterien die für mich wichtig sind und auf die man ein bisschen acht geben sollte.
Zu guter letzt um die Frage zu klären welche Programme denn nun „gut“ seien so kann ich euch laut meiner unabhängigen Meinung und Erfahrung folgende 3 empfehlen: Kaspersky, Bullguard und Bitdefender.
Solltest du noch Fragen haben, scheu dich nicht diese in die Kommentare zu posten. Du erhälst dann bald eine Antwort von mir 🙂
Hat dir der Beitrag gefallen? Du kannst mich unterstützen! Spend mir ein € oder zwei für einen Kaffee 🙂 [donate payment=paypal type=default]
ᐅLIKE auf FB: https://goo.gl/b2Q9Wf
ᐅFolge mir auf Twitter: http://www.twitter.com/iamthen8
ᐅSpezial Kontent: http://www.iamthen8.com