Site Overlay

NASSFUTTER VS. TROCKENFUTTER – Realtalk!

Portfolio

Ich habe einen Kater namens Merlin und eine Katze namens Moon. Er ist mittlerweile 5 Jahre alt und ein richtig süßer, großer, verspielter, neugieriger junger Kerl!
Mit der immer weiter wachsenden Liebe sowie der Verantwortung gegenüber des Tieres (zumindest empfinde ich so) ist es für mich auch eine wichtige Angelegenheit ob ich meinem Tier Trockenfutter oder Nassfutter zu fressen gebe.

Vegetarische Katze?

Manchmal glaube ich ja Merlin ist ein Vegetarier denn er frisst kein Fleisch. Aus dem Nassfutter schleckt er elegant die Soße um die Fleischstückchen raus, jagt er mal durch die Wohnung und bekommt eine Motte in die Pfoten wird mit ihr lediglich gespielt und danach sich selbst überlassen – meist unversehrt.
Wir (ich und andere Familienmitglieder) haben schon wirklich alles versucht. Verschiedene Hersteller verschiedenster Sorten Fleisch ausprobiert, mit Soße und ohne Soße, mit und ohne Gelee und dann bekam er letztendlich, als so genannter letzter Versuch, Katzenfutter aus 100% Fleischanteil, ohne Zusatz oder Konservierungsstoffe.
Aber wenn dein Haustier kein Fleisch fressen will, was gibt man ihm dann?

Gesundes Trockenfutter?

Die Meinungen über Trockenfutter gehen weit auseinander.
Die eine Hälfte hält es für ungesund und der Katze absolut nicht zumutbar und die andere geben es ausschließlich und verteufeln das Nassfutter.
Nach Wochenlangen Recherchen, Tip´s und Erfahrungen anderer Katzenhalter bin ich an den Punkt gekommen, an dem ich definitiv sagen kann was Sache ist und möchte dies mit euch teilen.

Aus den oben genannten Gründen bin ich gezwungen meinem Kater sein Trockenfutter hinzustellen.
Trockenfutter ist für Katzen nicht das „beste“ Futter welches man ihnen hinstellen kann da der Fleischanteil bei den allgemein bekannten Herstellern irgendwo zwischen 2 – 5% liegt und vor allem Dinge wie Getreide (für die Katze kaum abbaubar) und Nebenerzeugnisse (u.a geschreddertes Abfallprodukt) enthält.
Darüber hinaus entzieht das Trockenfutter dem Tier auch eine Menge Wasser im Körper.

So siehts aus

Das durch das Trockenfutter entzogene Wasser kann oft vom Tier nicht wieder aufgefüllt werden, da Katzen von hause aus wenig trinken.
Nierensteine sowie Blasensteine sind oft die folgen.
Die optimale Ernährung allgemein, wäre ein Nassfutter wie „lucky-kitty“ 95% Fleisch, keine künstlichen Zusätze, keine Konservierungsstoffe, frei von allem was die Katze nicht essen soll.
Etwa 5% Gemüse, grad mal soviel wie sich im Bauch der Maus befinden würden. Aber leider gibt es Katzen, so wie mein Kater, die streiken beim besten Nassfutter.
Wenigstens sollte man dann das beste Trockenfutter geben um Nährstoffmangel und Übergewicht vorzubeugen.
Orijen“ bietet 85% Fleisch und nur 15% Ballaststoff. Keine schädlichen Zusätze sind darin enthalten. Ja, es ist teuer, aber man spart es an Tierarztbesuchen, wenn man in gutes Futter investiert.

Zum Abschluss

Am Rande müsste noch bemerkt werden, dass egal wie hochwertig ein Trockenfutter ist… es sind immer Milben drin enthalten, worauf die Tiere nach einer Weile Allergien entwickeln können. Und selbst wenn man es 24 stunden im Gefrierschrank hat und die Milben abgetötet sind, ist immer noch der Kot der Milben im Futter enthalten!

Hast du vielleicht andere Erfahrungen gemacht oder kannst du anderes berichten? Scheu dich nicht mir dies in die Kommentare zu schreiben 🙂

1 thought on “NASSFUTTER VS. TROCKENFUTTER – Realtalk!

Schreibe einen Kommentar

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.